Pressetexte
- Der eingebildete KrankeKomödie von Molière Regie Mathias Schuh Kostüme Rafaela Wenzel Bühne Mathias Schuh Komposition Sophia SchuhDER EINGEBILDETE KRANKE Komödie von Molière Regie Mathias Schuh Kostüme Rafaela Wenzel Bühne Mathias Schuh Komposition Sophia Schuh Spiel Karoline Schragen, Lydia Nassall, Helena May Heber, Sophia Schuh, Daniel Pink, Konstantin Beck [/slide] Eine der meistgespielten, klassischen Komödien von Molierè handelt von Argan, einem Hypochonder, der die Ärzte wie Götter bewundert. Seine Frau Beline ist nur auf sein Geld aus. Genauso wie seine Ärztin, die unentwegt damit beschäftigt ist, Argan in seinem Wahn zu bestärken. Als nun Argans Tochter, Angélique, einen Arzt heiraten soll um die medizinische Versorgung ihres Vaters preisgünstig und auf längere Zeit und zu garantieren, beginnt sich alles zuzuspitzen, denn Angèlique ist längst in jemand anderen verliebt. Toinette, Argans Hausmädchen versucht Angèlique zu helfen, indem sie einen Plan ersinnt, Argan die Augen zu öffnen und die wahren Beweggründe seiner Vertrauten offenzulegen. Der Plan gelingt. Argan erkennt, dass einzig seine Tochter ihn aufrichtig liebt. Und alles führt zu einem überraschenden und guten Ende. Die Theaterachse ist für ihre charmanten Bearbeitungen von Klassikern bekannt. Mit viel Geschick, Leichtigkeit und Feingefühl eröffnet sie ihrem Publikum den Blick auf eine andere Welt die sich in mancher Fassette auch als Spiegelbild herausstellen könnte
- Fräulein Robinsons AbenteuerEin musikalisches Abenteuer-Theater für alle ab 5 Jahren von Mathias Schuh.
Inspiriert von Robinson Crusoe von Daniel Defoè.
STÜCK / MUSIK / REGIE Mathias Schuh MIT Karoline Schragen und Lydia Nassal DAUER ca. 50 Min.FRÄULEIN ROBINSONS ABENTEUER Ein musikalisches Abenteuer-Theater für alle ab 5 Jahren von Mathias Schuh Inspiriert von Robinson Crusoe von Daniel Defoè Spiel: Karoline Schragen und Lydia Nassal Stück/Musik/Bühne und Regie: Mathias Schuh Dauer: ca. 50 min Nahezu jeder kennt die Geschichte des Robinson Crusoe. Doch im Unterschied zum Originalroman kommt die Fassung der Theaterachse ganz ohne Menschenfresser aus. Dennoch gibt es viele Parallelen. Robi und Freitag sind zwei Frauen unterschiedlicher Herkunft. Die Eine kommt aus einer europäischen Hafenstadt, die Andere von einer kleinen Südseeinsel. Beide erzählen im Rückblick von ihrem großen Abenteuer als sie, von einem Sturm, auf eine unbewohnte Insel geworfen wurden. Sie versetzen sich in die Zeit zurück als sie im Alter von ca. 8 Jahren plötzlich alleine waren und wie sie auf ganz unterschiedliche Weise mit der Situation zurechtkommen mussten. Mit viel Humor und Einfühlungsvermögen taucht man in ihre Geschichte von Ängsten und Hoffnungen. Von den Umständen ihrer ersten Begegnung, vom gemeinsamen Lernen sich zu verstehen und der Erkenntnis, dass man Zweifel überwinden und miteinander mehr erreichen kann. Das Publikum wird Zeuge wie zwei Mädchen lernen sich zu helfen und wie eine Freundschaft entsteht die ein Leben lang anhält. Auch wenn ihre Wege nach der Rettung auseinandergehen. Der theaterachse gelingt es immer wieder mit ihren musikalischen und heiteren Bearbeitungen klassischer Stoffe zeitlose Inhalte ins heute zu holen und Jung und Alt mit Einfallsreichtum und Leichtigkeit zu verzaubern.